Wie bereits mitgeteilt, war der vergangene Januar 2023 nach dem Dezember ebenfalls ein Monat grosser Temperaturkontraste. Trotz des zuletzt wieder winterlichen Temperaturniveaus konnte der Überschuss der aussergewöhnlich milden ersten Monatshälfte nicht wieder ausgeglichen werden.
Wetterbilanz Januar 2023
In Ergänzung zu unserer provisorischen Bilanz vom 27. Januar folgen hier nun die definitiven Zahlen. Wie erwartet hat sich der Temperaturüberschuss in den letzten Tagen des Monats noch einmal weiter reduziert, trotzdem fiel der Januar im Vergleich zur langjährigen Norm landesweit um 0.9 Grad zu mild aus. Grossen Anteil daran haben das Mittelland und die Nordwestschweiz, hier war es sogar um über 2 Grad zu mild. An vielen Bergstationen sowie im Wallis waren die Temperaturen dagegen leicht unterdurchschnittlich.

Abb. 1: Temperaturabweichung im vergangenen Januar im Vergleich zum Klimamittel 1991-2020; Quelle: MeteoNews, Ubimet
Bis Mitte des Monats war es massiv zu mild und an vielen Flachlandstationen bis dahin sogar gänzlich frostfrei. Dann aber gingen die Temperaturen deutlich zurück. Das Resultat waren einige Eistage, deren Anzahl ist aber regional recht unterschiedlich. In Zürich gab es deren 3, normal wären knapp 7. In Bern herrschte an 8 Tagen Dauerfrost, was ziemlich genau der Norm entspricht. St. Gallen liegt mit 11 Eistagen knapp darüber, üblichen wären 10.

Abb. 2: Anzahl der Eistage (durchgehend negative Temperaturen) im vergangenen Januar; Quelle: MeteoNews, Ubimet
Auch bei den Niederschlägen blieb der grosse Kontrast zwischen West und Ost/Süd bestehen, die letzten Tage des Monats brachte hier keine nennenswerte Veränderung mehr. In der Romandie lag die Niederschlagsmenge im Bereich der Norm, entlang der westlichen Voralpen zum Teil deutlich darüber. Dagegen war es im Osten zu trocken; im Tessin, in der Gotthardregion sowie in Graubünden sogar markant. In Chur und Andermatt fielen beispielsweise nur 17% eines sonst üblichen Januarniederschlags! Mittelfristig scheint sich daran nur wenig zu ändern, insbesondere im Tessin bleibt es in den kommenden Tagen durchwegs trocken. Das Trockenheitsproblem des Vorjahres könnte sich wiederholen, die Schneemengen in den Bergen sind weit unterdurchschnittlich.

Abb. 3: Niederschlagsabweichung im vergangenen Januar im Vergleich zum Klimamittel 1991-2020; Quelle: MeteoNews, Ubimet
Über das ganze Land gesehen zeigte sich die Sonne deutlich weniger als in einem normalen Januar, das Defizit liegt bei 22.7%. In St. Gallen fehlen sogar 52% Sonnenschein. Weniger ausgeprägt, beziehungsweise fast normal war die Sonnenscheindauer vom Wallis über das Tessin bis nach Mittel- und Südbünden.

Abb. 4: Abweichung der Sonnenscheindauer im vergangenen Januar im Vergleich zum Klimamittel 1991-2020; Quelle: MeteoNews, Ubimet
Das Wetter im Januar 2023
Ort | Temperaturabweichung | Niederschlagsabweichung | Abweichung der Sonnenscheindauer |
---|---|---|---|
°C | % | % | |
Aarau | 1.9 | -8.0 | -10.0 |
Bern | 1.7 | 13.0 | -41.0 |
Basel-Binningen | 2.1 | -24.0 | -44.0 |
Chur | 1.5 | -83.0 | -26.0 |
Genf | 1.8 | -3.0 | -9.0 |
La Chaux-de-Fonds | 0.7 | -13.0 | -59.0 |
Lugano | 1.6 | -61.0 | -9.0 |
Luzern | 1.3 | -14.0 | -23.0 |
Säntis | -0.4 | -25.0 | -27.0 |
Sitten | -0.3 | -11.0 | -13.0 |
Sankt Gallen | 1.5 | -34.0 | -52.0 |
Samedan | 1.2 | -39.0 | -6.0 |
Vaduz | 2.1 | -71.0 | -31.0 |
Zürich Flughafen | 2.4 | -30.0 | -20.0 |
Temperatur | Niederschlag | Sonnenscheindauer | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Januar 2023 | Mittel | Abweichung | Januar 2023 | Mittel | Abweichung | Januar 2023 | Mittel | Abweichung | |
[°C] | [°C] | [°C] | [mm] | [mm] | [%] | [h] | [h] | [%] | |
Aarau | 3.1 | 1.2 | 1.9 | 58.3 | 63.1 | -8.0 | 37.2 | 41.2 | -10.0 |
Bern | 1.9 | 0.2 | 1.7 | 68.4 | 60.3 | 13.0 | 38.8 | 66.1 | -41.0 |
Basel-Binningen | 4.3 | 2.2 | 2.1 | 36.5 | 47.8 | -24.0 | 36.3 | 64.5 | -44.0 |
Chur | 2.5 | 1.0 | 1.5 | 9.4 | 54.3 | -83.0 | 71.7 | 97.0 | -26.0 |
Genf | 3.9 | 2.1 | 1.8 | 70.3 | 72.8 | -3.0 | 55.4 | 60.9 | -9.0 |
La Chaux-de-Fonds | -0.3 | -1.0 | 0.7 | 92.4 | 106.6 | -13.0 | 39.4 | 95.2 | -59.0 |
Lugano | 5.4 | 3.8 | 1.6 | 25.3 | 65.5 | -61.0 | 112.4 | 123.8 | -9.0 |
Luzern | 2.4 | 1.1 | 1.3 | 47.8 | 55.8 | -14.0 | 39.3 | 50.8 | -23.0 |
Säntis | -7.2 | -6.8 | -0.4 | 202.3 | 269.5 | -25.0 | 93.8 | 127.8 | -27.0 |
Sitten | 0.2 | 0.5 | -0.3 | 46.2 | 51.8 | -11.0 | 81.0 | 93.4 | -13.0 |
Sankt Gallen | 1.7 | 0.2 | 1.5 | 43.9 | 66.8 | -34.0 | 27.4 | 56.7 | -52.0 |
Samedan | -7.2 | -8.4 | 1.2 | 17.9 | 29.4 | -39.0 | 112.9 | 120.0 | -6.0 |
Vaduz | 3.5 | 1.4 | 2.1 | 12.1 | 41.1 | -71.0 | 49.6 | 71.9 | -31.0 |
Zürich Flughafen | 3.3 | 0.9 | 2.4 | 45.6 | 65.3 | -30.0 | 40.3 | 50.1 | -20.0 |