Unsere Communiqués wurden überarbeitet und können nun im MeteoBlog gelesen werden. Wir wünschen viel Vergnügen!
Prognose für Sonntag, 4. Juni 2023
Nach wie vor befindet sich ein Hoch bei Schottland, welches weitgehend das Wetter in Mitteleuropa bestimmt. Allerdings lässt der Einfluss vorübergehend etwas nach, sodass die Luftschichtung Richtung Südeuropa etwas labiler wird. Dies führt insbesondere auf der Iberischen Halbinsel, der Alpensüdseite, Adriaküste und der Türkei im Tagesverlauf zu Schauern und Gewittern. Trockener ist die Luft näher am Hoch, weshalb von Grossbritannien bis nach Polen weitgehend sonniges und meist wolkenloses Wetter herrscht. Zugleich fliesst von Finnland her recht kühle Luft nach Süden, sodass beispielsweise in den baltischen Staaten Höchstwerte von gerade einmal 13 Grad registriert werden. Ansonsten ist die Temperaturverteilung in Europa mit verbreitet 23 bis 26 Grad sehr ausgeglichen. Am wärmsten fällt der Sonntag voraussichtlich im nördlichen Griechenland aus, wo lokal bis zu 28 Grad erreicht werden.
----
Prognose für Montag, 5. Juni 2023
Weite Teile von West-, Mittel- und Osteuropa liegen im Einflussbereich einer ausgedehnten Hochdruckzone. Sie reicht vom Schwarzen Meer bis hin zum eigentlichen Hochdruckzentrum über dem Nordatlantik. Auf den Britischen Inseln und in der Nordhälfte Frankreichs dominiert die Sonne. In London und Dublin werden um 20 Grad erreicht, in Paris sind es bis zu 27 Grad. Im Süden Frankreichs bilden sich vermehrt Quellwolken und daraus in weiterer Folge Platzregen und Gewitter. Ähnlich sieht es auf der Iberischen Halbinsel und dem zentralen Mittelmeerraum aus, punktuell kann es hier auch mal kräftig schütten. Sonnig und warm ist es im Süden Skandinaviens mit 24 Grad in Stockholm und bis zu 27 Grad in Oslo. Die höchsten Temperaturen finden sich im östlichen Mittelmeer, in Griechenland und auf Zypern liegen lokal um die 30 Grad drin.AutorIn: Geraldine Zollinger; Samstag, 3. Juni 2023, 17 Uhr