
Biowetter
Die Pollensaison schreitet voran
Die Pollensaison hat infolge der im Winter deutlich überdurchschnittlichen Temperaturen sehr früh begonnen. Aktuell ist die Saison der Haseln und Erlen weitgehend vorbei, dafür sind die Eschen in Blüte. Im Süden blühen zudem bereits die Birken etwas stärker, im Norden hat die Blüte vor Kurzem begonnen.

Wetter Schweiz
Die nächste Achterbahn steht an
Wir kennen das Spiel bereits von vergangener Woche. Auf kühles Wetter folgen frühlingshafte Temperaturen, nur damit etwas später wieder kalte Luft einströmt. Auch diese Woche wird es dynamisch, die Schneefallgrenze fährt Achterbahn. In diesem Beitrag wird die Wetterentwicklung in dieser Woche genauer erläutert.

Wetter Schweiz
Viel Wind, Regen und in den Bergen Schnee!
Bis Anfang kommender Woche steht bei sinkenden Temperaturen eine sehr unbeständige und teilweise windige Wetterlage an. Auf den Bergen gibt es so viel Neuschnee, vor allem dem Alpennordhang entlang. Das Wetter hält sich somit gar nicht an die in der Nacht auf Sonntag erfolgende Zeitumstellung auf Sommerzeit!

Klima Schweiz
März 2023 verbeitet zu mild und im Norden zu nass
Wie bereits der Januar und Februar, so wird auch der März zu mild ausfallen. Zudem war es im Norden zu nass, im Süden dagegen zu trocken. Schliesslich schien die Sonne im Norden leicht unter- und im Süden überdurchschnittlich. Eine vorläufige Bilanz.

Wetter International
Der Welttag der Meteorologie und 150 jähriges Bestehen einer internationalen Wettergemeinschaft
Der Welttag der Meteorologie findet jedes Jahr am 23. März statt. Mit der 1950 in Kraft getretenen Konvention der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) sollte das Zusammenarbeiten verschiedenster Nationen zu verlässlicheren Wetterprognosen führen. In diesem Jahr findet der Weltwettertag unter dem Motto "die Zukunft von Wetter, Klima und Wasser über Generationen" statt.

Klima International
Die ENSO Schaukel kippt
Die letzten drei Jahre standen im Pazifischen Raum im Zeichen von La Niña, der kalten Schwester von El Niño. Beide zusammen sind Teil der ENSO, der El Niño Southern Oscillation. Sie schwankt in mehrjährigen Zyklen zwischen diesen beiden Extremzuständen hin und her. Nun beginnt das Pendel von kalt wieder in Richtung warm zu schwingen.

Wetterlexikon
Ab wann ist eigentlich Frühling?
Der Frühlingsbeginn ist je nach Definition verschieden: Es gibt den gestern erfolgten astronomischen bzw. kalendarischen Frühling, den immer am 1. März beginnenden meteorologischen Frühling sowie den von der Entwicklung der Pflanzen abhängigen phänologischen Frühling. Welcher der drei Frühlingsanfänge ist jetzt aber der richtige?

Wetter Schweiz
Bis Donnerstag milde erste kalendarische Frühlingswoche
Der heutige Start in den kalendarischen bzw. astronomischen Frühling gelingt wettermässig recht gut. Am freundlichen und milden Wetter ändert sich bis Mittwoch nichts. Nach einem recht bewölkten und weiterhin milden Donnerstag stellt sich ab Freitag bis zu Beginn der kommenden Woche eine unbeständige, teilweise nasse sowie windige Wetterphase ein. Dazu ist es im Norden auch etwas weniger mild.

Wetter Schweiz
Ein zweigeteiltes Wochenende und der astronomische Frühlingsbeginn
In den vergangenen Tagen erlebten wir in kurzer Abfolge gleich mehrfach den Wechsel von Winterwetter in den Frühling. Nun aber scheint das Pendel zugunsten der wärmere der beiden Jahreszeiten ausgeschlagen zu haben. Mittelfristig bleiben die Tagesmaxima im zweistelligen Bereich, dazu ist es mit Ausnahme des Sonntags weiterhin recht sonnig.

Klima Schweiz
März bisher verbreitet zu nass!
Der März 2023 war bisher in der Schweiz verbreitet zu nass, leicht zu mild und leicht zu bewölkt. Dazu gab es mit immer wieder durchziehenden Störungen gelegentlich starke bis stürmische Winde und relativ viele Blitze.