
Wetter Schweiz
Modefarbe Grau, der Sonntag als Lichtblick
Bis inklusive Samstag ist die Sonne im Flachland ein seltener gesehener Gast, meist muss man ganz auf sie verzichten. Wer sich nach mehr Licht und blauem Himmel sehnt, muss hoch hinauf. In den Hochalpen wird es zwar vorübergehend deutlich kälter, es bleibt aber recht sonnig. Anfang nächster Woche stellt sich die Wetterlage etwas um.

Klima
Pulsschlag der Sonne
Die Sonne ist die Grundlage für das Leben auf der Erde und auch der Antrieb für den Prozess "Wetter". Ohne technische Hilfsmittel erscheint sie für uns Menschen relativ statisch, doch ist sie alles andere als das! Ihre Aktivität schwankt auf verschiedenen Zeitskalen, diese reichen von Minuten bis hin zu Jahrhunderten. Der bekannteste Rhythmus ist der 11-jährige Sonnenfleckenzyklus.

Wetter International
2022 weltweit sechstwärmstes Jahr seit 1880!
Das Jahr 2022 war in weiten Teilen der Erde durch weit überdurchschnittliche Temperaturen gekennzeichnet, wobei in Teilen Europas, Südasiens, des nördlichen und südwestlichen Pazifiks, des Atlantiks und des Südostpazifiks Jahresrekordtemperaturen erreicht wurden. Unterdessen waren überdurchschnittliche Temperaturen auf den zentralen und östlichen Teil des tropischen Pazifiks beschränkt, was auf die La-Niña-Episode zurückgeführt werden kann, die das ganze Jahr über anhielt.

Wetter Schweiz
Exkurs zum Thema Nebel und Hochnebel
Im Winterhalbjahr sind die Nächte länger als die Tage, zudem ist die Sonneneinstrahlung deutlich geringer. Dies sind die wesentlichsten Bedingungen, die zur Tatsache führen, dass sich zwischen Herbst und Frühling oft Nebel oder Hochnebel bildet, der bei entsprechenden meteorologischen Bedingungen auch tagelang liegen bleiben kann.

Wetterlexikon
Von Lichtsäulen und anderen optischen Phänomenen
In der Atmosphäre bewirkt das Zusammenspiel von eintreffendem Licht, Partikeln und physikalischen Prozessen eine Vielzahl von optischen Phänomenen. Viele davon sind den meisten Leuten bekannt, doch wie genau kommen diese überhaupt zustande?

Wetter Schweiz
Im Flachland oft bewölkte und winterlich kalte Woche
Die letzte Januarwoche bringt im Flachland infolge Hochnebels oder hochnebelartiger Bewölkung oft bewölktes und unverändert winterlich kaltes Wetter, die Sonne zeigt sich kaum. Freundlicher ist es mit Ausnahme des Freitags in den Bergen, wo zumeist recht sonnige Verhältnisse und gute Pistenbedingungen herrschen. Ebenfalls recht viel Sonne erwarten wir in dieser Woche im Süden, hier ist es zudem auch deutlich milder als im Norden.

Wetterlexikon
Der Windchill-Faktor und die gefühlte Temperatur
Der Winter ist wieder da, es ist entsprechend kalt. Morgen Samstag kommt auch die Bise dazu, und mit ihr fühlt sich das dann noch kälter an. Der Windchill-Faktor kommt zum Tragen. Was hat es damit auf sich?

Wetter Schweiz
Kaltes Winterwetter, aber nur noch wenig Schnee
Der Winter hat sich zurückgemeldet - es fühlt sich so an, und sieht auch so aus. Aktuell liegen wir noch im Einflussbereich einer Tiefdruckzone, in den kommenden Tagen steigt der Luftdruck aber sukzessive an.

Wetter Schweiz
Der Winter gibt in dieser Woche mit Schnee und Frost sein Comeback!
Nachdem es nun für Januar lange deutlich zu mild war, gibt der Winter diese Woche sein Comeback! Mit einem Trog sickert von Norden her zunehmend kalte Luft zum Alpenraum, Schnee bis in tiefe Lagen ist die Folge. Wieviel Neuschnee zu erwarten ist und wie kalt es in der Folge wird, davon in diesem Blog mehr.

Wetterlexikon
Der Stoff, aus dem Winterträume sind
Wenn Schneeflocken vom Himmel rieseln, freuen sich Kinder und Wintersportler. Bei Autofahrern ist der Schnee in der Regel weniger beliebt. Schnee verwandelt die Landschaft und wirkt friedlich, doch hat es diese Niederschlagsform faustdick hinter den Ohren. Schneekristalle sind die Basis, und jeder einzelne ist ein Unikat.