Wie bereits zu erwarten war fiel der April 2023 klar zu kühl aus. Mit all den vielen Störungen war es insbesondere entlang der Alpen und im Osten zum Teil deutlich zu nass, dementsprechend zeigte sich hier die Sonne von der schüchternen Seite. Im Süden hatte sie dagegen sogar Überstunden.
Zu kühler April
Wie bereits in der provisorischen Monatsbilanz prognostiziert, fiel der April 2023 schweizweit endgültig zu kühl aus. Das vergangene milde Wochenende konnte das landesweite Defizit zwar etwas mindern, dennoch liegt es bei -1.1 Grad. Dass ein Monat um über 1 Grad zu kühl ausfällt war das letzte Mal im August 2021 der Fall! Nur im Südtessin entsprachen die Temperaturen im Schnitt ungefähr der Klimanorm von 1991-2020.

Abb. 1: Temperaturabweichung im Vergleich zur Klimanorm im April 2023.; Quelle: UBIMET, MeteoNews
Ob ein Monat zu kühl oder zu mild ausfällt ist je nachdem auch abhängig davon, mit welcher Klimanorm man den Monat vergleicht. Eine Klimanorm bezieht sich auf die Werte von drei Jahrzehnten, die aktuellste also auf die Daten von 1991-2020. Früher aktualisierte man die Klimanorm auch nur alle drei Jahrzehnte, aufgrund des markanten Klimawandels wäre dies aber nicht mehr für das aktuelle Klima repräsentativ, daher berechnet man nun alle 10 Jahre eine neue Norm. Dies verdeutlicht sich, wenn man den April 2023 mit der Klimanorm von 1961-1990 vergleicht. In dem Falle würde der April 2023 nämlich an einigen Stationen zu warm ausfallen!
Im Osten und entlang der Alpen zu nass
Der Osten fiel deutlich zu nass aus, beispielsweise auf dem Säntis fiel im Vergleich zur Klimanorm von 1991-2020 mehr als doppelt so viel Niederschlag. Auch entlang der Alpen kam durch die vielen Frontendurchgänge überdurchschnittlich viel Niederschlag zusammen. Im Wallis regnete es insbesondere in der Nacht auf vergangenen Samstag wiederholt und zum Teil kräftig. Dadurch konnte das Niederschlagsdefizit etwas reduziert werden, in der Simplonregion, Südwallis sowie in Teilen des Tessins wurden aber dennoch zum Teil nur die Hälfte der Norm erreicht.

Abb. 2: Niederschlagsabweichung im Vergleich zur Klimanorm im April 2023.; Quelle: UBIMET, MeteoNews
Nicht nur die Niederschlagssumme an sich fiel oft zu hoch aus. Auch die Anzahl Regentage lag gerade in der Ost- und Zentralschweiz zu hoch. Von einem Regentag spricht man, sobald mindestens 1mm Niederschlag gemessen wurde. Spitzenreiter im April ist dabei Urnäsch mit ganzen 20 Regentagen. Nach der Klimanorm wären es dort rund 12 Regentage. In St. Gallen wurden im April 18 Regentage verzeichnet, nach der Klimanorm wären etwa 11 Regentage zu erwarten gewesen.

Abb. 3: Stationen mit den häufigsten Regentagen im April 2023.; Quelle: UBIMET, MeteoNews
Im Norden zu wenig, im Süden zu viel Sonnenschein
Bezüglich der Abweichung der Sonnenscheindauer im Vergleich zur Klimanorm hat sich seit der provisorischen Monatsbilanz vom 27. April kaum etwas geändert. Im Norden zeigte sich die Sonne klar unterdurchschnittlich oft, im Süden gab es stattdessen einen leichten Überschuss.

Abb. 4: Abweichung der Sonnenscheindauer im Vergleich zur Klimanorm im April 2023.; Quelle: UBIMET, MeteoNews
Zum Schluss werden hier nochmals die Zahlen für ausgewählte Stationen aufgelistet.
Ort | Temperaturabweichung | Niederschlagsabweichung | Abweichung der Sonnenscheindauer |
---|---|---|---|
°C | % | % | |
Aarau | -1.2 | 14.0 | -43.0 |
Bern | -0.9 | -1.0 | -19.0 |
Basel-Binningen | -1.2 | 2.0 | -33.0 |
Chur | -1.2 | 109.0 | -27.0 |
Genf | -0.8 | -15.0 | -28.0 |
La Chaux-de-Fonds | -1.0 | 41.0 | -19.0 |
Lugano | 0.1 | -28.0 | 18.0 |
Luzern | -1.0 | 28.0 | -34.0 |
Säntis | -0.7 | 117.0 | -26.0 |
Sitten | -1.0 | 55.0 | -20.0 |
Sankt Gallen | -1.6 | 101.0 | -31.0 |
Samedan | -0.2 | 28.0 | -2.0 |
Vaduz | -1.5 | 154.0 | -28.0 |
Zürich Flughafen | -0.9 | 37.0 | -36.0 |
Temperatur | Niederschlag | Sonnenscheindauer | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
April 2023 | Mittel | Abweichung | April 2023 | Mittel | Abweichung | April 2023 | Mittel | Abweichung | |
[°C] | [°C] | [°C] | [mm] | [mm] | [%] | [h] | [h] | [%] | |
Aarau | 8.7 | 9.9 | -1.2 | 72.1 | 63.2 | 14.0 | 95.1 | 166.8 | -43.0 |
Bern | 8.1 | 9.0 | -0.9 | 77.1 | 78.0 | -1.0 | 146.1 | 179.3 | -19.0 |
Basel-Binningen | 9.5 | 10.7 | -1.2 | 64.9 | 63.5 | 2.0 | 112.5 | 167.4 | -33.0 |
Chur | 9.0 | 10.2 | -1.2 | 103.5 | 49.5 | 109.0 | 116.2 | 158.7 | -27.0 |
Genf | 9.7 | 10.5 | -0.8 | 57.3 | 67.1 | -15.0 | 134.9 | 186.6 | -28.0 |
La Chaux-de-Fonds | 5.1 | 6.1 | -1.0 | 135.1 | 96.1 | 41.0 | 129.8 | 159.7 | -19.0 |
Lugano | 12.4 | 12.3 | 0.1 | 100.0 | 138.0 | -28.0 | 214.7 | 182.2 | 18.0 |
Luzern | 8.9 | 9.9 | -1.0 | 123.1 | 96.5 | 28.0 | 106.2 | 161.5 | -34.0 |
Säntis | -3.7 | -3.0 | -0.7 | 382.1 | 176.2 | 117.0 | 119.5 | 161.8 | -26.0 |
Sitten | 10.3 | 11.3 | -1.0 | 52.2 | 33.7 | 55.0 | 168.7 | 210.0 | -20.0 |
Sankt Gallen | 6.5 | 8.1 | -1.6 | 206.7 | 102.9 | 101.0 | 116.4 | 167.5 | -31.0 |
Samedan | 1.7 | 1.9 | -0.2 | 47.2 | 36.9 | 28.0 | 147.3 | 150.2 | -2.0 |
Vaduz | 9.2 | 10.7 | -1.5 | 143.8 | 56.7 | 154.0 | 112.3 | 156.4 | -28.0 |
Zürich Flughafen | 8.7 | 9.6 | -0.9 | 96.2 | 70.0 | 37.0 | 113.7 | 176.6 | -36.0 |