Nach einem sonnigen Samstagvormittag wurde durch die milden Luftmassen ein Silvesterrekord nach dem anderen pulverisiert. Auch an Neujahr und am Berchtoldstag war es für Januar aussergewöhnlich mild!
Vor einer Kaltfront erneut ungewöhnlich mild
Auch am heutigen Berchtoldstag roch es definitiv mehr nach Frühling, als nach Winter. In den Alpen blies lange Zeit der Föhn, inzwischen ist er aber meist schon zusammengebrochen. Am wärmsten wurde es erneut in Delémont, mit 19 Grad war es hier der mildeste 2. Januar (Berchtoldstag) seit Messbeginn. Auch an etlichen anderen Stationen gab es in dieser Hinsicht neue Höchstwerte, so beispielsweise in Vaduz, Altdorf, Bad Ragaz, Chur, Sitten, Visp, Payerne, Neuenburg, La Chaux-de-Fonds, Bern, Tänikon und Zürich. Anbei eine ausführliche Hitliste mit den Maxima des heutigen Tages:
Höchste Temperatur (Stand 17:00)
Bereits wieder ein Rekord: Höchstes je gemessenes Januarminima mit 16.1 Grad in Altdorf!
Die Nacht hat schon wieder einen neuen Allzeitrekord gebracht, noch nie war es an einer Messstation in der Schweiz so mild wie in Altdorf diese Nacht (Messperiode 19 bis 7 Uhr). Dort sank die Temperatur mit durchgehendem Föhn nicht unter 16.1 Grad. Der bisherige Rekord lag bei 14.5 Grad vom 6. Januar 2013 in Locarno-Monti. Weitere Stationen vermelden zudem sehr hohe Minima, wie nachfolgende Tabelle zeigt.
Tiefste Temperatur (Stand 07:00)
Messstationen | Tiefste Temperatur (in °C) |
---|---|
Altdorf (449 m ü.M., UR) | 16.1 |
Oberriet (420 m ü.M., SG) | 15.6 |
St. Chrischona (493 m ü.M., BS) | 14.4 |
Vaduz (460 m ü.M.) | 14.2 |
Delsberg (439 m ü.M., JU) | 14.1 |
Bad Ragaz (496 m ü.M., SG) | 12.7 |
La Brévine (1050 m ü.M., NE) | 11.9 |
Göschenen (950 m ü.M., UR) | 11.5 |
Lausanne Pully (461 m ü.M., VD) | 11.4 |
Courtelary (685 m ü.M., BE) | 11.2 |
La Chaux-de-Fonds (1019 m ü.M., NE) | 11.2 |
Les Charbonnières (1045 m ü.M., VD) | 11.1 |
Bière (684 m ü.M., VD) | 11.0 |
Uetliberg (869 m ü.M., ZH) | 10.5 |
Salen-Reutenen, Homburg TG (718 m ü.M., TG) | 10.4 |
Vevey (383 m ü.M., VD) | 10.4 |
Genf (420 m ü.M., GE) | 9.9 |
Le Bouveret (375 m ü.M., VS) | 9.8 |
Evionnaz (480 m ü.M., VS) | 9.8 |
Bantiger (942 m ü.M., BE) | 9.2 |
Auch am heutigen Berchtoldstag nochmals sehr mild!
Die ausserordentlich hohen Temperaturen gehen am heutigen Berchtoldstag in die nächste Runde! So liegen die Morgentemperaturen ähnlich wie gestern in der Nordwestschweiz mit Südwestwind und in einigen Alpentälern mit Föhn bereits über 15 Grad.

Abb. 1: Temperaturen um halb 7 Uhr: Örtlich schon über 15 Grad!
Am Nachmittag können dann auch ähnliche Maxima wie gestern erwartet werden, möglicherweise wird es eine Spur weniger mild. MeteoNews informiert auch heute über die Maxima und allfällige Rekordwerte.

Abb. 2: Wetter und Maximaltemperaturen heute Berchtoldstag
Weitere Januarrekorde
Am ersten Tag des neuen Jahres wurden nicht nur 12 neue Januarrekorde von höchsten Temperaturen aufgestellt, es gesellen sich nun auch noch 11 Januarrekorde bei den höchsten Minimas hinzu. In anderen Worten ausgedrückt, bei den nachfolgenden Stationen wurden an einem Januartag noch nie so hohe Tagestiefstwerte gemessen wie am gestrigen 1. Januar. Delémont war gar bis 20 Minuten vor Mitternacht auf Kurs zu einem neuen nationalen Rekord (18 Grad), dann aber stellte der Südwestwind ab wodurch die Temperatur auf 14.4 Grad „sank“. Der Schweizerrekord des höchsten Minimas hält daher immer noch Locarno-Monti mit 14.5 Grad vom 06.01.2013.
Einige Stationen haben damit also am gleichen Tag sowohl einen neuen Rekord beim Minimum als auch beim Maximum aufgestellt!
Station | bisher höchstes Januarminima | Minima1.Januar | Daten seit |
Andermatt | 3.6 Grad | 5.3 Grad | 1959 |
Bad Ragaz | 10.9 Grad | 12.4 Grad | 1870 |
Chur | 9.4 Grad | 9.9 Grad | 1887 |
Crans Montana | 4.2 Grad | 5.7 Grad | 1931 |
Delémont | 12.3 Grad | 14.4 Grad | 1959 |
Disentis | 5.1 Grad | 6.9 Grad | 1959 |
Fahy | 10.2 Grad | 12.3 Grad | 1981 |
La Brévine | 7.0 Grad | 10.4 Grad | 1959 |
Pully | 9.9 Grad | 10.6 Grad | 1978 |
Salen-Reutenen | 9.2 Grad | 11.1 Grad | 1959 |
Vaduz | 13.2 Grad | 14.2 Grad | 1971 |
Bilanz Neujahrstag: Absoluter Januar-Temperaturrekord für den Norden mit 20.2 Grad in Delsberg und viele Neujahrsrekorde!
Die Temperaturen sind heute zum Teil noch etwas weiter in die Höhe gestiegen als gestern Silvester, lokal wurden sogar Januarrekorde geknackt. Nachfolgend die Hitliste der Maximaltemperaturen von heute mit der höchsten je im Norden im Januar gemessenen Temperatur von 20.2 Grad in Delsberg.
Höchste Temperatur (Stand 16:40)
Messstationen | Höchste Temperatur (in °C) |
---|---|
Delsberg (439 m ü.M., JU) | 20.2 |
Vaduz (460 m ü.M.) | 20.0 |
Altdorf (449 m ü.M., UR) | 19.2 |
Bad Ragaz (496 m ü.M., SG) | 18.5 |
Fahy (596 m ü.M., JU) | 18.1 |
Oberriet (420 m ü.M., SG) | 17.7 |
St. Chrischona (493 m ü.M., BS) | 17.6 |
Basel-Binningen (316 m ü.M., BL) | 17.1 |
Zürich Flughafen (436 m ü.M., ZH) | 16.8 |
Chur (555 m ü.M., GR) | 16.7 |
Genf (420 m ü.M., GE) | 16.6 |
Rünenberg (610 m ü.M., BL) | 16.4 |
Zürich Reckenholz (443 m ü.M., ZH) | 16.4 |
Tänikon (536 m ü.M., TG) | 16.3 |
Aigle (381 m ü.M., VD) | 16.3 |
Courtelary (685 m ü.M., BE) | 16.2 |
Güttingen (440 m ü.M., TG) | 16.1 |
Nyon (430 m ü.M., VD) | 16.1 |
Bischofszell (506 m ü.M., TG) | 16.0 |
Vevey (383 m ü.M., VD) | 16.0 |
Zwischenbilanz 14 Uhr
Der heutige Tag ist nicht nur vielerorts der mildeste Jahresstart, an manchen Stationen wurde sogleich auch der bisherige Januarrekord überboten. Hier eine kurze Zwischenbilanz mit den genauen Zahlen.
Station | alter Januarrekord | Tagesmaximum | Daten seit |
Aadorf/Tänikon | 16.2 Grad | 16.3 Grad | 1971 |
Altdorf | 18.5 Grad | 19.2 Grad | 1864 |
Bad Ragaz | 17.7 Grad | 18.5 Grad | 1870 |
Delémont | 18.3 Grad | 20.2 Grad | 1959 |
Fahy | 16.6 Grad | 18.1 Grad | 1981 |
Lausanne-Pully | 14.6 Grad | 15.5 Grad | 1959 |
Payerne | 15.2 Grad | 15.6 Grad | 1964 |
Salen-Reutenen | 13.2 Grad | 14.5 Grad | 1959 |
Ulrichen | 8.3 Grad | 8.9 Grad | 1973 |
Vaduz | 19.0 Grad | 20.0 Grad | 1971 |
Zürich/Affoltern | 16.0 Grad | 16.3 Grad | 1978 |
Zürich/Kloten | 15.7 Grad | 16.5 Grad | 1950 |
Mit 20.2 Grad hat Delémont nun sogar den Januarrekord der gesamten Alpennordseite inne (bisheriger Rekordhalter Luzern mit 19.4 Grad am 12. Januar 1993). Schweizweit liegt der Januarrekord bei 24.0 Grad (jeweils Locarno-Monti und Lugano).
Morgentemperaturen lokal schon höher als wärmster je gemessener 1. Januar!
Die ausserordentlich hohen und teilweise rekordmilden Temperaturen gehen heute Neujahr in die nächste Runde. Lokal sind die Morgentemperaturen dabei schon höher als die höchste je gemessene Neujahrstemperatur, so zum Beispiel in Delsberg mit 16.9 Grad (bisheriger Neujahrsrekord 14.5 Grad 2012), in Altdorf mit 17.0 Grad (bisher wärmster 1. Januar 14.2 Grad 1977) oder in Vaduz mit 16.4 Grad (bisher wärmster 1. Januar 16.1 Grad 1977). Dies dürften dann auch tagsüber die offiziellen Stationen mit den höchsten Temperaturen werden, um 20 Grad sollten drin liegen. Grund ist eine Durchmischung der ausserordentlich milden Luftmasse infolge Föhns bzw. in der Nordwestschweiz infolge Südwestwinds.

Abb. 1: Morgentemperaturen heute Neujahr um 6 Uhr 20
Betrachtet man die Maximalwerte nach Mitternacht, so sind diese noch etwas höher als die Morgentemperaturen und liegen in Delsberg bei 19.3 Grad, in Vaduz bei 18.2 Grad und in Altdorf bei 17.7 Grad! Wirklich aussergewöhnlich...
Höchste Temperatur (Stand 06:30)
Messstationen | Höchste Temperatur (in °C) |
---|---|
Delsberg (439 m ü.M., JU) | 19.3 |
Vaduz (460 m ü.M.) | 18.2 |
Altdorf (449 m ü.M., UR) | 17.7 |
Oberriet (420 m ü.M., SG) | 17.7 |
Bad Ragaz (496 m ü.M., SG) | 16.8 |
St. Chrischona (493 m ü.M., BS) | 15.8 |
Rünenberg (610 m ü.M., BL) | 15.4 |
Courtelary (685 m ü.M., BE) | 15.3 |
Fahy (596 m ü.M., JU) | 15.3 |
Mosen (453 m ü.M., LU) | 14.8 |
Elm (958 m ü.M., GL) | 14.7 |
Aigle (381 m ü.M., VD) | 14.6 |
Adelboden (1353 m ü.M., BE) | 14.6 |
Sankt Gallen (779 m ü.M., SG) | 14.5 |
Evionnaz (480 m ü.M., VS) | 14.5 |
Zürich Reckenholz (443 m ü.M., ZH) | 14.3 |
Tänikon (536 m ü.M., TG) | 14.3 |
Zürich-Zürichberg (556 m ü.M., ZH) | 13.9 |
Zürich Flughafen (436 m ü.M., ZH) | 13.7 |
Salen-Reutenen, Homburg TG (718 m ü.M., TG) | 13.3 |
Zauberhafter Abendhimmel - byebye 2022!
Der Silvester und damit auch das Jahr 2022 verabschieden sich mit einem zauberhaft schönen Abendhimmel. Wir wünschen einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein glückliches 2023 mit vielen spannenden Wettersituationen - Euer MeteoNews-Team!

Abb. 1: Abendstimmung über dem Birrfeld im Kanton Aargau

Abb. 2: Abendhimmel über dem Thunersee

Abb. 3: Die milde Neujahrsnacht bricht über der Stadt Zürich an.
Rekordtemperaturen in Deutschland und Frankreich
Nicht nur bei uns in der Schweiz war es heute an Silvester aussergewöhnlich warm. Die Luft aus den subtropischen Regionen hat weite Teile Europas fest im Griff. An etlichen Messstationen in Frankreich und Deutschland wurden heute sogar die bisherigen Dezemberrekorde übertroffen. Nachfolgend die Karten und Hitlisten mit den maximalen Temperaturen der beiden Nachbarländer.

Abb. 1: Höchsttemperaturen in Frankreich am 31.12.2022
Höchste Temperatur Frankreich (Stand 17:54)
Messstationen | Höchste Temperatur (in °C) |
---|---|
Adast | 23.9 |
Luchon Superbagnères | 23.4 |
Aïcirits-Camou-Suhast | 23.0 |
Bustince-Iriberry | 22.5 |
Bazus-Aure | 22.3 |
Mendive | 22.2 |
Mont-de-Marsan | 22.2 |
Oloron-Sainte-Marie | 22.2 |
Dax | 22.1 |
Ciboure | 21.6 |
Belcaire | 21.6 |
Sauternes | 21.5 |
Capbreton | 21.5 |
Orthez | 21.5 |
Biarritz | 21.3 |
Belin-Béliet | 21.1 |
Sabres | 21.1 |
Biscarosse | 21.0 |
Saint-Sulpice-de-Pommiers | 21.0 |

Abb. 2: Höchsttemperaturen in Deutschland am 31.12.2022
Höchste Temperatur Deutschland (Stand 18:00)
Messstationen | Höchste Temperatur (in °C) |
---|---|
Bad Krozingen | 19.7 |
Badenweiler | 19.1 |
Rheinmünster-Söllingen | 19.0 |
Mannheim | 19.0 |
Stuttgart | 19.0 |
Lahr | 19.0 |
Oberpfaffenhofen | 19.0 |
Schongau | 19.0 |
Büchelberg | 18.7 |
Ludwigsburg | 18.7 |
Müllheim | 18.7 |
Monheim am Rhein | 18.6 |
Pirna | 18.6 |
Grossostheim | 18.4 |
Kraichtal | 18.3 |
Berlin-Schönefeld | 18.0 |
Mönchengladbach | 18.0 |
Leipzig Schkeuditz | 18.0 |
Holzdorf | 18.0 |
Nörvenich | 18.0 |
Ein aussergewöhnlicher Silvestertag
Fast 21 Grad in Dezember. Klingt komisch, war heute aber der Fall! In Delémont wurden 20.9 Grad registriert, es handelte sich hier um den zweitwärmsten Dezembertag seit Messbeginn im Jahre 1959. An vielen Messstationen gab es heute den mildesten Silvester seit Messbeginn. Weiter unten gibt es die Zahlen zur historischen Einordnung. 20 Grad und mehr wurden in der Nordwestschweiz gemessen. Ansonsten lagen die Höchsttemperaturen auf der Alpennordseite verbreitet zwischen 13 und 17 Grad.

Abb. 1: Temperaturmaxima vom 31.12.2022.
In der Nacht klart der Himmel auf, die Temperaturen bewegen sich im Flachland etwa zwischen 5 und 8 Grad, auch dies ist für eine Neujahrsnacht ausserordentlich mild. Ideale Wetterbedingungen um auf dem Balkon oder auf der Terrasse anzustossen!
Und weiter?
Das neue Jahr startet mit viel Sonnenschein! Zwar ziehen ab und zu auch mal ausgedehntere Schleierwolken durch, die sind aber harmlos. Dabei ist es für die Jahreszeit nach wie vor deutlich zu mild. 20 Grad und mehr dürften zwar nicht mehr erreicht werden, die Temperaturen erreichen sonst aber nochmals ähnliche Werte wie heute.

Abb. 2: Prognose für Neujahr, 2023.
Die Silvesterrekorde sind am purzeln
Innerhalb der letzten Stunden wurde ein Silvesterrekord nach dem anderen gebrochen. Für Dezemberrekorde wird es aber kaum noch reichen. In der folgenden Tabelle sind einige ausgewählte Stationen zu sehen sowie deren bisherige Silvesterrekorde. Um diese Messwerte besser in Kontext setzen zu können, sind für die jeweiligen Stationen noch die wärmsten Dezembertage aufgelistet. Zur Info: nach der Klimanorm für Dezember sind im Flachland Höchstwerte von etwa 3 bis 5 Grad zu erwarten!
Station | Höchstwert 2022 | Gebrochener Silvesterrekord | Bisheriger Dezemberrekord |
Messbeginn |
Delsberg (439 m ü.M.) | 20.9 °C | 16.3 °C (1961) | 23.6 °C (1989) | 1959 |
Basel Binningen | 16.7 °C | 16.4 °C (1961) | 20.4 °C (1915) | 1897 |
Zürich Kloten | 15.1 °C | 13.8 °C (1925) | 17.0 °C (1989) | 1959 |
Wynau | 12.9 °C | 12.5 °C (2017) | 14.6 °C (2006) | 1987 |
Vaduz | 19.3 °C | 15.3 °C (1997) | 22.3 °C (1989) | 1971 |
Bad Ragaz | 16.5 °C | 14.0 °C (1961) | 21.1 °C (2006) | 1938 |
Buchs Aarau | 13.8 °C | 12.9 °C (2017) | 16.7 °C (1978) | 1959 |
Chur | 15.0 °C | 12.8 °C (1961) | 18.2 °C (2003) | 1959 |
Einsiedeln | 13.7 °C | 12.0 °C (1993) | 20.2 °C (1989) | 1968 |
Davos | 9.1 °C | 7.8 °C (1987) | 11.9 °C (1985) | 1889 |
Tab 1: Gebrochene Silvesterrekorde im Vergleich zu den bisherigen Dezemberrekorden.
Wie bereits erwähnt wurde für die Station Delsberg der 2. wärmste Dezembertag seit Messbeginn registriert. Bei Zürich Kloten liegt der heutige Tag auf Platz 5, in Wynau auf Platz 7 und Vaduz auf Platz 8.
Frühling - nicht nur in der Schweiz
Nicht nur in der Schweiz präsentiert sich der Jahreswechsel frühlingshaft, sondern auch in anderen Regionen Europas. Ein Blick über die Landesgrenze offenbart: Beispielsweise auch in Frankreich und Deutschland - hier vor allem im Süden - herrscht T-Shirt-Wetter im Hochwinter. In Südfrankreich liegen die Temperaturen um die Mittagszeit bei über 20 Grad, z.B. in Oloron-Sainte-Marie. Und auch in Süddeutschland gibt es ähnlich wie bei uns schon knapp 20 Grad (19.7 Grad in Bad Krozingen). Die aktuelle Hitliste für Frankreich gibt es auf dieser Seite, für Deutschland hier.

Abb. 1: Die Maximaltemperaturen bis Silvestermittag in Frankreich.

Abb. 2: Die Maximaltemperaturen bis Silvestermittag in Süddeutschland.
Kurz vor Mittag bereits 20 Grad in Delsberg
Die Temperaturen steigen und steigen: Um 11:40 Uhr gibt es mit Südwestwind schon 20.0 Grad in Delsberg! Bisher ist es hier der zweitwärmste je seit Messbeginn (1959) gemessene Dezembertag (Rekord 16.12.1989 mit 23.6 Grad) und mit Abstand der mildeste Silvestertag (bisheriger Rekord 16.3 Grad aus dem Jahr 1961). Die Silvesterrekorde werden heute nur so purzeln... Wir halten Euch hier im Meteoticker auf dem Laufenden! Die stündlichen Hitlisten gibt es auf dieser Seite.
Höchste Temperatur (Stand 11:40)
Messstationen | Höchste Temperatur (in °C) |
---|---|
Delsberg (439 m ü.M., JU) | 20.0 |
Rünenberg (610 m ü.M., BL) | 18.2 |
Fahy (596 m ü.M., JU) | 17.5 |
St. Chrischona (493 m ü.M., BS) | 16.7 |
Basel-Binningen (316 m ü.M., BL) | 16.7 |
Oberriet (420 m ü.M., SG) | 16.1 |
Courtelary (685 m ü.M., BE) | 15.9 |
Flühli (884 m ü.M., LU) | 15.6 |
Adelboden (1353 m ü.M., BE) | 15.5 |
Göschenen (950 m ü.M., UR) | 15.5 |
Güttingen (440 m ü.M., TG) | 15.3 |
Vaduz (460 m ü.M.) | 15.3 |
Tänikon (536 m ü.M., TG) | 15.2 |
Sankt Gallen (779 m ü.M., SG) | 15.1 |
Plaffeien (1042 m ü.M., FR) | 14.8 |
Engelberg (1035 m ü.M., OW) | 14.7 |
Altenrhein (398 m ü.M., SG) | 14.7 |
Sattel (790 m ü.M., SZ) | 14.6 |
La Chaux-de-Fonds (1019 m ü.M., NE) | 14.4 |
Giswil (475 m ü.M., OW) | 14.4 |
Vor allem im föhnigen Rheintal Pulverisierung der bisherigen Temperaturrekorde für Silvester in Sicht!
Im Norden ist heute wie bereits erwähnt zumindest teilweise der mildeste Silvester seit Messbeginn zu erwarten. Am weitesten übertroffen dürften dabei die bisherigen Maxima für Silvester im föhnigen Rheintal werden, hier ist eine richtig gehende Pulverisierung der Rekorde zu erwarten. So liegt der Silvesterrekord beispielsweise in Chur (Messbeginn 1959) bisher bei 12.8 Grad aus dem Jahr 1961, heute wird es aber etwa 15 bis 18 Grad geben. In Vaduz (Messbeginn 1971) liegt der bisherige Silvesterrekord bei 15.3 Grad aus dem Jahr 1997, heute sind je nach Föhn etwa 16 bis 20 Grad zu erwarten.

Abb. 1: Erwarteter Temperaturverlauf heute Silvester von Chur
Fast in ganz Europa viel zu warm
Das Neujahrswochenende bringt in vielen Regionen Europas eine massive positive Temperaturabweichung. Die Luftmasse, die mit Südwestwind aus den Subtropen nach Europa strömt, bringt Temperaturen wie im Frühling! Am markantesten ist die Temperaturabweichung an Silvester zwischen Frankreich und Polen, wie die nachfolgende Karte zeigt. Es wird so warm wie selten an einem Jahreswechsel. Auch bei uns in der Schweiz dürften neue Silvester-Temperaturrekorde erreicht werden - zumindest auf der Alpennordseite. Eine Übersicht der Rekorde gibt es weiter unten im MeteoBlog. Am Neujahrstag verlagert sich die Wärme dann weiter nach Osteuropa, dann liegen die Temperaturwerte auch hier bis zu 20 Grad über dem Klimamittelwert!

Abb. 1: Die Temperaturen liegen an Silvester 2022 fast in ganz Europa weit über dem langjährigen Klimamittelwert. Am massivsten ist die Abweichung in Mitteleuropa.

Abb. 2: Am ersten Tag im neuen Jahr 2023 verlagert sich die warme Luftmasse etwas nach Osten. Dann sind die Abweichungen vor allem in Osteuropa extrem gross.
Wir berichten an diesem Wochenende hier im Meteo-Liveticker mit weiteren Updates zur aussergewöhnlichen Wärme im Hochwinter.
Aktuelle Schneesituation in den Bergen
Milde Temperaturen, Wind und Regen haben den Schnee in mittleren Höhenlagen über das Weihnachtswochenende weitestgehend eliminiert. Schneereste liegen noch in Höhenlagen zwischen 1500 und 1800 Metern. Oberhalb von 1800 bis 2000 Metern liegt derzeit verbreitet eine geschlossene Schneedecke. Ab dieser Höhe finden die Wintersportler aktuell und auch in den kommenden Tagen demnach passable bis gute Bedingungen. Vor allem Skiregionen mit Pisten über 2000 Metern können Wintersportlern auch über den Jahreswechsel gute Bedingungen bieten. Hier liegen verbreitet 30 bis 50 cm Schnee. Teilweise sind es in den Hochalpen auch bis zu 100 cm, wie die nachfolgende Karte mit der aktuellen Schneehöhe von heute Morgen zeigt. Achtung! Die Lawinengefahr ist oberhalb 2000 bis 2400 Metern gebietsweise erheblich!

Abb. 1: Die Schneehöhenkarte von Dienstagmorgen illustriert: Oberhalb von rund 2000 Metern liegt verbreitet genügend Schnee um zu Skifahren oder Snowboarden

Abb. 2: Webcambild aus Andermatt vom 26.12.2022: Unten im Tal ist es grün, die Berge oberhalb von 2000 Metern sind hingegen tief verschneit. In dieser Region liegen oberhalb von 2000 Metern rund 50 cm Schnee.
Wochenausblick: Alles andere als winterlich!
Bis Freitag gestaltet sich das Wetter innerhalb einer Südwest- bis Westlage etwas veränderlich. So erwarten wir heute Dienstag im Norden wechselhafte Bedingungen mit etwas Sonne und am Vormittag entlang der zentralen sowie östlichen Voralpen auch noch einzelnen Schauern mit Flocken ab rund 1000 bis 1200 Metern. Die Temperaturen erreichen dabei etwa 7 bis 8 Grad und damit für die Jahreszeit milde Werte. Ähnlich Maxima oder noch leicht höhere Werte sind dann auch morgen Mittwoch zu erwarten. Dazu gibt es am Vormittag im Flachland gebietsweise etwas Nebel, sonst ist es trotz vielen mittelhohen und hohen Wolken teilweise sonnig. Im Süden ist es heute recht sonnig bei 11 Grad, morgen gibt es dann einen trockenen Mix aus hochnebelartigen Wolken, hohen Wolken und Sonne bei 8 Grad.

Abb. 3: Wetter heute Dienstag

Abb. 4: Wetter morgen Mittwoch
Am Donnerstag legt sich eine Störung tagsüber an den Jura und zieht dann in der Nacht auf Freitag durch. So ist es ganz im Norden meist bewölkt mit Schauern, in den Alpen dagegen wechselhaft mit etwas Sonne und bis zum Abend meist trocken, hier wird es erst in der Nacht auf Freitag nass. Mit etwas Südwestwind werden dabei zweistellige Maxima um 10 bis 12 Grad erreicht. Am Freitag erreicht uns nach einer kurzen Beruhigung am Nachmittag aus Westen bereits die nächste Störung, dies bei Maximalwerten um 10 Grad. Im Süden bleibt es bei knapp 10 Grad und einem Mix aus Sonne und Wolken jeweils trocken.
Rekordmildes Jahreswechsel-Wochenende!
Am Wochenende und damit an Silvester und Neujahr erwarten wir im Norden recht sonniges und ausserordentlich mildes Wetter. So dürften sich die Maximaltemperaturen im Bereich von etwa 12 bis 17 Grad bewegen, lokal dürfte es den wärmsten Silvestertag und Neujahrstag seit Messbeginn geben (siehe nachfolgende Tabelle mit Beispielen einiger ausgewählter Stationen). Dies gilt allerdings nicht für den Süden, wo es vor allem am Neujahrstag ausgedehnte hochnebelartige Wolken haben dürfte und sich die Temperaturen um die 9 bis 10 Grad bewegen dürften.
Station | erwartete Höchstwerte | mildester Silvester bisher | Top 10 | Messbeginn |
Zürichberg | 14-15°C | 14.6°C (1925) | 10.5°C | 1881 |
Bern/Zollikofen | 13-14°C |
13.6°C (1922) |
8.8°C | 1864 |
Basel/Binningen | 16-17°C | 16.4°C (1961) | 12.2°C | 1897 |
Genf | 13.5-14.5°C | 16.4°C (1920) | 11.9°C | 1864 |
Luzern |
13-14°C | 13.8°C (1925) | 10.4°C | 1886 |
Chur |
15-16°C | 12.8°C (1961) | 9.8°C | 1959 |
Säntis |
3.5-4.5°C | 6.8°C (1987) | 1.5°C | 1901 |
Lugano |
9-10°C | 15.6°C (1916) | 10.0°C | 1864 |
Tab 1: Erwartete und bisherige Rekordwerte für Silvester
Station | erwartete Höchstwerte | mildester Neujahrstag bisher | Top 10 | Messbeginn |
Zürichberg | 13-14°C | 13.6°C (1883) | 9.2°C | 1881 |
Bern/Zollikofen | 12-13°C | 13.6°C (1921) | 9.9°C | 1864 |
Basel/Binningen | 15-16°C | 14.6°C (2003) | 11.3°C | 1897 |
Genf | 13-14°C | 15.5°C (1883) | 10.8°C | 1864 |
Luzern | 12-13°C | 14.5°C (1967) | 9.9°C | 1886 |
Chur | 14.5-15.5°C | 12.8° (1999) | 9.3°C | 1959 |
Säntis | 3-4°C | 6.1°C (2022) | 0.5°C | 1901 |
Lugano | 8.5-9.5°C | 20.6°C (1917) | 11.1°C | 1864 |
Tab 2: Erwartete und bisherige Rekordwerte für den Neujahrstag
Zu Wochenbeginn wechselhaft und etwas sinkende Temperaturen
Zu Wochenbeginn zeichnen sich veränderliches Wetter und etwas sinkende Temperaturen ab. Richtig kühl wird es aber in der ersten Neujahrswoche voraussichtlich nicht, Schnee bis in tiefe Lagen ist so nicht in Sicht.
Zum Schluss noch übersichtsmässig die Aussichten ab Donnerstag.

Abb. 5: Wetteraussichten ab Donnerstag