
Wetter Schweiz
Die Pollensaison hat dieses Jahr sehr früh begonnen!
Die Pollensaison ist in diesem Jahr schon länger im Gang, die ersten Pollen (Hasel, Erle) flogen infolge der ausserordentlich hohen Temperaturen bereits in der ersten Januarhälfte, gebietsweise sogar schon Ende Dezember. Mit den ab dem Wochenende etwas höheren Temperaturen wird die Hauptblütezeit der Haseln und Erlen langsam eingeleitet.

Klima Schweiz
Auf den Bergen deutlich zu wenig Schnee!
Trotz den Schneefällen in den Bergen in den vergangenen Wochen sind die Schneemengen in den Alpen im Vergleich zum langjährigen Mittel aktuell insbesondere im Süden immer noch deutlich unterdurchschnittlich. Damit ist die Ausgangslage für die im letzten Jahr arg gebeutelten Gletscher wieder schlecht, wenn nicht in der zweiten Februarhälfte oder im Frühling noch grössere Neuschneemengen folgen.

Wetter International
Erdbebenkatastrophe in der Südosttürkei
In der vergangenen Nacht wurde der Süden der Türkei von einem sehr starken Erdbeben erschüttert, die Zahl der Todesopfer steigt bis zur Stunde rapide an. Leider sind die Wetterbedingungen in den am stärksten betroffenen Gebieten ebenfalls sehr ungünstig, Kälte und Schnee erschweren die Rettungsarbeiten und lassen die Überlebenschancen verschütteter Opfer noch schneller sinken.

Wetter Schweiz
Ruhiges Hochdruckwetter
Die Niederschläge vom vergangenen Wochenende waren auf der Alpennordseite die letzten für längere Zeit, ein kräftiges Hoch prägt in den kommenden Tagen unser Wetter. Am Alpensüdhang fällt in der kommenden Nacht noch ein wenig Schnee, dann aber folgt auch hier eine weitere lange trockene Phase.

Wetter Schweiz
Neuschnee in den Bergen, zwei neue Versuche
Die Schweiz liegt zwischen einem Hoch über der Biskaya und Frankreich sowie einem Tief über Nordosteuropa. Dazwischen drückt die daraus resultierende nordwestliche Strömung feuchte Luft an die Alpen. Bezüglich der Niederschläge und Neuschneemengen in den Bergen gibt es aber ein ziemliches West-Ost-Gefälle. Wie geht es in dieser Hinsicht weiter?

Wetter International
Sehr gute Wetterbedingungen für die Ski-WM nächste Woche in Frankreich zeichnen sich ab!
In den kommenden beiden Wochen findet in den französischen Alpen, nämlich in Courchevel (Herren) und Méribel (Damen), die alpine Ski-WM statt. Die erste Rennwoche steht dabei im Zeichen von hochdruckbestimmtem und damit zumeist sonnigem Wetter bei nicht allzu tiefen Temperaturen und nur zu Beginn etwas stärkerem Wind. Damit sieht es insbesondere auch für die Königsdisziplinen, die Abfahrten vom Wochenende 11. und 12. Februar, trotz des noch sehr weiten Zeithorizonts grundsätzlich gut aus.

Wetter International
Ein riesiger Eisberg brach von der Antarktis ab
Vor einigen Tagen brach in der Antarktis ein riesiger Eisberg ab. Es dauerte mehrere Jahrzehnte, bis er sich vom Inlandeis löste, nachdem sich seit fast 50 Jahren Risse und Spalten gebildet hatten.

Wetter Schweiz
Entlang der zentralen und östlichen Berge in der zweiten Wochenhälfte immer wieder Schnee!
Das im Flachland mühsame Wetter mit Hochnebel ist am vergangenen Sonntag zu Ende gegangen, in dieser Woche kam mehr Bewegung in die Wetterküche! Mit zumeist nordwestlichen und teilweise starken Höhenwinden erreichen uns dabei in der zweiten Wochenhälfte immer wieder Fronten, wobei die Feuchtigkeit entlang der Alpen gestaut wird. Der Süden profitiert gleichzeitig mit Nordföhn vom Schutz der Alpen.

Klima Schweiz
Wetterbilanz Januar 2023
Wie bereits mitgeteilt, war der vergangene Januar 2023 nach dem Dezember ebenfalls ein Monat grosser Temperaturkontraste. Trotz des zuletzt wieder winterlichen Temperaturniveaus konnte der Überschuss der aussergewöhnlich milden ersten Monatshälfte nicht wieder ausgeglichen werden.

Wetterlexikon
Auf krummen Bahnen - die Corioliskraft
Für das Wetter auf der Erde leistet deren Rotation einen entscheidenen Beitrag, die Corioliskraft. Wie bei der Zentrifugalkraft handelt es sich zwar nur im eine Scheinkraft, auf einer nicht rotierenden Erde würden Hoch- und Tiefdruckgebiete aber ganz anders aussehen.