
Wetter Schweiz
Neuschnee in den Bergen, zwei neue Versuche
Die Schweiz liegt zwischen einem Hoch über der Biskaya und Frankreich sowie einem Tief über Nordosteuropa. Dazwischen drückt die daraus resultierende nordwestliche Strömung feuchte Luft an die Alpen. Bezüglich der Niederschläge und Neuschneemengen in den Bergen gibt es aber ein ziemliches West-Ost-Gefälle. Wie geht es in dieser Hinsicht weiter?

Wetter International
Sehr gute Wetterbedingungen für die Ski-WM nächste Woche in Frankreich zeichnen sich ab!
In den kommenden beiden Wochen findet in den französischen Alpen, nämlich in Courchevel (Herren) und Méribel (Damen), die alpine Ski-WM statt. Die erste Rennwoche steht dabei im Zeichen von hochdruckbestimmtem und damit zumeist sonnigem Wetter bei nicht allzu tiefen Temperaturen und nur zu Beginn etwas stärkerem Wind. Damit sieht es insbesondere auch für die Königsdisziplinen, die Abfahrten vom Wochenende 11. und 12. Februar, trotz des noch sehr weiten Zeithorizonts grundsätzlich gut aus.

Wetter International
Ein riesiger Eisberg brach von der Antarktis ab
Vor einigen Tagen brach in der Antarktis ein riesiger Eisberg ab. Es dauerte mehrere Jahrzehnte, bis er sich vom Inlandeis löste, nachdem sich seit fast 50 Jahren Risse und Spalten gebildet hatten.

Wetter Schweiz
Entlang der zentralen und östlichen Berge in der zweiten Wochenhälfte immer wieder Schnee!
Das im Flachland mühsame Wetter mit Hochnebel ist am vergangenen Sonntag zu Ende gegangen, in dieser Woche kam mehr Bewegung in die Wetterküche! Mit zumeist nordwestlichen und teilweise starken Höhenwinden erreichen uns dabei in der zweiten Wochenhälfte immer wieder Fronten, wobei die Feuchtigkeit entlang der Alpen gestaut wird. Der Süden profitiert gleichzeitig mit Nordföhn vom Schutz der Alpen.

Klima
Wetterbilanz Januar 2023
Wie bereits mitgeteilt, war der vergangene Januar 2023 nach dem Dezember ebenfalls ein Monat grosser Temperaturkontraste. Trotz des zuletzt wieder winterlichen Temperaturniveaus konnte der Überschuss der aussergewöhnlich milden ersten Monatshälfte nicht wieder ausgeglichen werden.

Wetterlexikon
Auf krummen Bahnen - die Corioliskraft
Für das Wetter auf der Erde leistet deren Rotation einen entscheidenen Beitrag, die Corioliskraft. Wie bei der Zentrifugalkraft handelt es sich zwar nur im eine Scheinkraft, auf einer nicht rotierenden Erde würden Hoch- und Tiefdruckgebiete aber ganz anders aussehen.

Klima
Erst Frühlingsgefühle, dann Wintercomeback - die vorläufige Januarbilanz
Wie schon der Dezember brachte auch der Januar grosse Temperaturkontraste - dieses Mal aber in umgekehrter Reihenfolge. Bis Mitte des Monats lag der Temperaturschnitt auf absolutem Rekordkurs, dann aber gab der Winter wieder ein Lebenszeichen.

Wetter Schweiz
Modefarbe Grau, der Sonntag als Lichtblick
Bis inklusive Samstag ist die Sonne im Flachland ein seltener gesehener Gast, meist muss man ganz auf sie verzichten. Wer sich nach mehr Licht und blauem Himmel sehnt, muss hoch hinauf. In den Hochalpen wird es zwar vorübergehend deutlich kälter, es bleibt aber recht sonnig. Anfang nächster Woche stellt sich die Wetterlage etwas um.

Klima
Pulsschlag der Sonne
Die Sonne ist die Grundlage für das Leben auf der Erde und auch der Antrieb für den Prozess "Wetter". Ohne technische Hilfsmittel erscheint sie für uns Menschen relativ statisch, doch ist sie alles andere als das! Ihre Aktivität schwankt auf verschiedenen Zeitskalen, diese reichen von Minuten bis hin zu Jahrhunderten. Der bekannteste Rhythmus ist der 11-jährige Sonnenfleckenzyklus.

Wetter International
2022 weltweit sechstwärmstes Jahr seit 1880!
Das Jahr 2022 war in weiten Teilen der Erde durch weit überdurchschnittliche Temperaturen gekennzeichnet, wobei in Teilen Europas, Südasiens, des nördlichen und südwestlichen Pazifiks, des Atlantiks und des Südostpazifiks Jahresrekordtemperaturen erreicht wurden. Unterdessen waren überdurchschnittliche Temperaturen auf den zentralen und östlichen Teil des tropischen Pazifiks beschränkt, was auf die La-Niña-Episode zurückgeführt werden kann, die das ganze Jahr über anhielt.