Der wärmste je gemessene September ging standesgemäss viel zu warm zu Ende, und auch der Oktober startete mit ausserordentlich hohen Temperaturen und teilweise sogar Rekorden. Gegen Mitte Woche wird es im Norden etwas weniger warm, richtig herbstlich kühl aber auch nicht. Dazu gibt es bis zu Beginn der kommenden Woche jeweils auch recht viel Sonne. Nachfolgend eine kurze Übersicht zum Wetter in den kommenden Tagen.
Heute Dienstag lokal erneut Oktoberrekorde
Heute Dienstag wurde es erneut sehr warm, örtlich wurden auch wieder Oktober-Temperaturrekorde geknackt (vgl. nachfolgende Tabelle), heute dabei infolge guter Durchmischung durch auffrischenden Westwind ausschliesslich im Flachland.
Station | bisheriger Rekord | neuer Rekord heute | Daten seit |
Luzern | 26.6 Grad | 27.0 Grad | 1886 |
Wädenswil | 24.5 Grad | 25.8 Grad | 1981 |
Bern | 25.3 Grad | 25.7 Grad | 1864 |
Tänikon | 25.4 Grad | 25.4 Grad | 1971 |
Bemerkenswert sind vor allem die Rekorde von Bern und Luzern, da es sich hier um sehr alte Messreihen handelt.
Bei den Maximaltemperaturen hat heute Delsberg mit 27.2 Grad vor Luzern mit 27.0 Grad die Nase vorn (vgl. nachfolgende Tabelle).
Höchste Temperatur (Stand 17:30)
Messstationen | Höchste Temperatur (in °C) |
---|---|
Delsberg (439 m ü.M., JU) | 27.2 |
Luzern (456 m ü.M., LU) | 27.0 |
Oberriet (420 m ü.M., SG) | 26.9 |
Leibstadt (341 m ü.M., AG) | 26.6 |
Boltigen (820 m ü.M., BE) | 26.5 |
Aarau (387 m ü.M., AG) | 26.3 |
Beznau (325 m ü.M., AG) | 26.3 |
Würenlingen (334 m ü.M., AG) | 26.3 |
Altenrhein (398 m ü.M., SG) | 26.3 |
Vaduz (460 m ü.M.) | 26.3 |
Mosen (453 m ü.M., LU) | 26.2 |
Cham (440 m ü.M., ZG) | 26.2 |
Gösgen (380 m ü.M., SO) | 26.1 |
Hallau (419 m ü.M., SH) | 26.0 |
Bern-Belpmoos (510 m ü.M., BE) | 26.0 |
Basel-Binningen (316 m ü.M., BL) | 25.9 |
Egolzwil (522 m ü.M., LU) | 25.9 |
Wädenswil (463 m ü.M., ZH) | 25.8 |
Schaffhausen (438 m ü.M., SH) | 25.7 |
Bern (565 m ü.M., BE) | 25.7 |
Im Laufe des Nachmittags begann von Nordwesten eine Kaltfront zu drücken, und es wurde zunehmend windig. Dabei begannen die Temperaturen langsam etwas zu sinken. Morgen Mittwoch ist es dann vor allem im Norden deutlich weniger warm, mit rund 18 bis 19 Grad wird es aber nicht richtig kühl. Bis Ende Woche steigen die Temperaturen dann langsam schon wieder an.
Heute Montag einige Oktober-Temperaturrekorde
Nachdem es gestern Sonntag schon in Ulrichen, in Evolène, in Buffalora, in La Chaux-de-Fonds sowie an einigen Bergstationen (Jungfraujoch, Corvatsch, Moléson und Chasseral) neue Oktober-Temperaturrekorde gegeben hat, kamen heute Montag einige neue Rekorde dazu (vgl. nachfolgende Tabelle).
Station | bisheriger Rekord | neuer Rekord heute | Daten seit |
Fahy | 27.3 Grad | 27.6 Grad | 1981 |
La Chaux-de-Fonds | 25.4 Grad | 25.6 Grad | 1959 |
Disentis | 24.7 Grad | 25.2 Grad | 1959 |
Fribourg | 24.7 Grad | 25.0 Grad | 1965 |
Davos | 23.2 Grad | 23.3 Grad | 1889 |
Plaffeien | 22.6 Grad | 22.8 Grad | 1972 |
Zermatt | 21.4 Grad | 22.4 Grad | 1959 |
Grächen | 21.6 Grad | 21.9 Grad | 1967 |
La Frétaz | 21.5 Grad | 21.6 Grad | 1978 |
Samedan | 21.0 Grad | 21.1 Grad | 1869 |
Buffalora | 20.3 Grad | 21.5 Grad | 1976 |
Evolène | 20.2 Grad | 21.2 Grad | 1986 |
Chasseral | 19.9 Grad | 19.9 Grad | 1981 |
Grimsel | 18.5 Grad | 19.5 Grad | 1971 |
Pilatus | 19.3 Grad | 19.3 Grad | 1981 |
Gütsch | 17.6 Grad | 18.3 Grad | 1959 |
Weissfluhjoch |
15.1 Grad | 16.7 Grad | 1971 |
Säntis | 14.4 Grad | 15.5 Grad | 1901 |
Corvatsch | 7.9 Grad | 8.1 Grad | 1979 |
Jungfraujoch | 6.7 Grad | 6.9 Grad | 1961 |
In Davos und in Samedan reichen die Messreihen bis ins 19. Jahrhundert zurück, auch alte Messreihen haben somit lokal neue Oktoberrekorde vermeldet.
Morgen Dienstag wird es ähnlich warm oder im Flachland noch eine Spur wärmer, es dürfte weitere Oktoberrekorde geben. Ab Mittwoch ist es dann etwas weniger warm.
Bemerkenswert sind auch die höchsten Temperaturen von heute mit Spitzenreiter Basel-Binningen mit 28.0 Grad (allerdings kein Oktoberrekord hier, dieser liegt bei 29.6 Grad).
Höchste Temperatur (Stand 17:50)
Messstationen | Höchste Temperatur (in °C) |
---|---|
Basel-Binningen (316 m ü.M., BL) | 28.0 |
Fahy (596 m ü.M., JU) | 27.6 |
Delsberg (439 m ü.M., JU) | 27.1 |
Bern-Belpmoos (510 m ü.M., BE) | 27.0 |
Möhlin (308 m ü.M., AG) | 27.0 |
Würenlingen (334 m ü.M., AG) | 26.1 |
Beznau (325 m ü.M., AG) | 26.0 |
Schüpfheim (760 m ü.M., LU) | 26.0 |
Egolzwil (522 m ü.M., LU) | 25.7 |
Leibstadt (341 m ü.M., AG) | 25.7 |
La Chaux-de-Fonds (1019 m ü.M., NE) | 25.6 |
Gösgen (380 m ü.M., SO) | 25.6 |
Aarau (387 m ü.M., AG) | 25.6 |
Ebnat-Kappel (620 m ü.M., SG) | 25.6 |
Zürich Flughafen (436 m ü.M., ZH) | 25.5 |
Sitten (482 m ü.M., VS) | 25.5 |
Visp (640 m ü.M., VS) | 25.5 |
Marsens (722 m ü.M., FR) | 25.4 |
Tänikon (536 m ü.M., TG) | 25.3 |
Stabio (353 m ü.M., TI) | 25.3 |
Heute Donnerstag mit recht viel Sonne lokal bis 25 Grad
Der heutige Donnerstag begann vor allem im Osten teilweise mit etwas dichteren hohen Wolkenfeldern, die sich am Vormittag immer mehr auflockerten. Am Nachmittag gibt es nun verbreitet trotz Schleierwolken viel Sonnenschein. Die Temperaturen erreichen bei nur wenig Wind örtlich die Sommermarke von 25 Grad, in der Nordwestschweiz, im Wallis und im Churer Rheintal liegen örtlich auch 26 Grad drin (vgl. Abb. 1). Die Nullgradgrenze befindet sich auf 4000 Metern und knapp höher. Damit bleibt es für die Jahreszeit ausserordentlich warm!

Abb. 1: Wetter heute Donnerstag; Quelle: MeteoNews
Morgen Freitag oft sonnig und recht verbreitet sommerlich warm
Morgen Freitag lösen sich allfällige Nebelfelder im Flachland bis spätestens zum Mittag auf, sonst scheint in der ganzen Schweiz meistens die Sonne, es sind lediglich vor allem am Nachmittag ein paar vorüberziehende Wolkenfelder zu erwarten. Die Temperaturen sind mit etwas Südwest- bis Westwind sogar noch etwas höher als heute und erreichen vielerorts die Sommermarke von 25 Grad (vgl. Abb. 2).

Abb. 2: Wetter morgen Freitag; Quelle: MeteoNews
Am Samstag recht sonnig, im Norden leicht weniger warm
Nachdem es in der Nacht auf Samstag im Norden teilweise dichtere Wolken und möglicherweise entlang der Alpen den einen oder anderen Schauer gegeben hat, stellt sich am Samstag und damit dem letzten Septembertag recht sonniges, aber im mit rund 22 Grad leicht weniger warmes Wetter ein. Im Süden gibt es weiterhin viel Sonne und sommerliche Temperaturen.
Am Sonntag und Montag viel Sonne und wieder steigende Temperaturen
Am Sonntag und Montag scheint jeweils nach Nebelauflösung meist die Sonne, dies bei wieder etwas steigenden Temperturen. Am Montag dürfte es verbreitet 25 Grad und knapp mehr geben. Mit Ausnahme der Föhntäler und des Tessins sind sogar lokal Oktober-Temperaturrekorde möglich (vgl. nachfolgende Tabelle).
Station | Maximum Montag | Oktobermaximum | 10. Rang | Daten seit |
Zürich-Kloten | ca. 25.5-26.5°C | 26.2°C | 24.4°C | 1959 |
Basel-Binningen | ca. 27-28°C | 29.6°C | 26.7°C | 1897 |
Bern | ca. 24.5-25.5°C | 25.3°C | 23.6°C | 1864 |
Genf | ca. 27-28°C | 27.3°C | 26.0°C | 1864 |
Sitten |
ca. 26.5-27.5°C | 26.9°C | 25.8°C | 1958 |
Chur |
ca. 26-27°C | 29.5°C | 26.2°C | 1959 |
Lugano |
ca. 24.5-25.5°C | 28.9°C | 25.7°C | 1864 |
Samedan | ca. 20.5-21.5°C | 21.0°C | 20.2°C | 1869 |
Säntis |
ca. 13.5-14.5°C | 14.4°C | 13.1°C | 1901 |
Tabelle 1: Erwartete Temperaturmaxima am kommenden Montag im Vergleich zu den absoluten Oktoberrekorden
Am Dienstag in der zweiten Tageshälfte Störung
Am Dienstagvormittag gibt es noch viel Sonne, am Nachmittag ziehen dann von Nordwesten mit einer Störung dichte Wolken auf, welche im Norden nachfolgend Schauer bringen. Zuvor wird es aber mit deutlich über 20 Grad nochmals warm.
In der zweiten Wochenhälfte neues Hoch
Nach einem vor allem im Osten leicht wechselhaften Mittwoch mit Maximaltemperaturen knapp unter 20 Grad liegen wir in der zweiten Wochenhälfte im Einflussbereich eines neuen Hochdruckrückens, der nach jeweils etwas Nebel wieder viel Sonne und vor allem in den Bergen zunehmend sehr mildes Wetter bringt. So richtig herbstlich kühl wird es aber auch im Flachland nicht, so orientieren wir uns etwa an der 20-Grad-Marke, was für die Jahreszeit überdurchschnittlich warm ist. Im Süden kühlt es kaum ab, hier bleiben die Maxima über 20 Grad.
Zum Schluss noch der Überblick zur Wetterentwicklung ab dem Wochenende im Norden und im Süden (vgl. Abb. 3).

Abb. 3: Wetteraussichten ab Samstag; Quelle: MeteoNews