Nach einem infolge hochnebelartigen Wolken vor allem entlang der Alpen eher herbstlichen Wochenende geht es unter Hochdruckeinfluss in dieser Woche mit viel Sonnenschein sowie sommerlich bis hochsommerlich temperiert weiter. Die aktuelle Trockenheit wird sich damit weiter verschärfen.
Oft sonnige und sommerliche bis hochsommerliche Woche steht an!
Am Wochenende sorgte eine Bisenlage in der Deutschschweiz für teilweise viele hochnebelartige Wolken und vor allem entlang der Alpen für nicht sommerliche Temperaturen von lediglich rund 20 Grad. Damit ist es nun in dieser Woche wieder vorbei, die Sommermarke von 25 Grad wird mit viel Sonnenschein durchgehend geknackt, auch wenn zu Beginn weiterhin eine teilweise mässige Bise weht. Am Wochenende wird dann die Hitzemarke von 30 Grad vielerorts erreicht und überschritten. Grund für das meist sonnige und sehr warme bis heisse Wetter ist eine Hochdruckbrücke, die vom Atlantik über die Britischen Inseln bis nach Südskandinavien reicht und der wir angeschlossen sind.

Abb. 1: Wetterlage Nacht auf Donnerstag: Hochdruckbrücke vom Atlantik bis Südskandinavien
Flankiert wird das Hoch von zwei Höhentiefs, eines etwas östlich von uns und eines über dem Atlantik. In der zweiten Wochenhälfte bewegt sich das östliche Höhentief vorübergehend etwas nach Westen, wodurch die Luft am Freitag labilisiert wird und die Schauer- und Gewitterneigung in den Alpen und im Süden vorübergehend etwas steigt. Den Norden beeinflusst das Höhentief dagegen kaum, hier dürfte es erst zu Beginn der kommenden Woche teilweise nass werden.
Wettermässig scheint im Norden im Flachland bis mindestens dem nächsten Wochenende zumeist die Sonne, dies bei Temperaturen unter der Woche von jeweils knapp 30 Grad. Am Wochenende dürfte es dann wie bereits oben erwähnt 30 Grad und etwas mehr geben. Im Süden sind während der ganzen Woche um 30 Grad zu erwarten. Da es aber in der Nacht jeweils gut abkühlt, kann man kaum von einer neuen Hitzewelle sprechen. Es handelt sich hierbei schlichtweg um eine hochsommerliche Phase.
Nachfolgend der grafische Überblick zum Wetter und den Temperaturen im Norden und im Süden in dieser Woche.

Abb. 2: Wetter heute

Abb. 3: Wetteraussichten ab morgen Dienstag
Weitere Verschärfung der aktuellen Trockenheit
Da es bis zum kommenden Sonntag im Flachland trocken bleiben und es auch in den Bergen und im Süden am Freitag höchstens für ein paar Regengüsse und Gewitter reichen dürfte, wird sich die aktuelle Trockenheit in dieser Woche weiter verschärfen, die Waldbrandgefahr bleibt vielerorts hoch. Erst zu Beginn der kommenden Woche dürfte dann sich dann das Höhentief im Westen etwas mehr nach Osten ausdehnen, sodass es auch im Flachland bei etwas sinkendem Temperaturniveau gelegentlich nass werden dürfte. Wieviel Niederschlag es nachfolgend gibt, ist aber nicht klar. Immerhin kann man gemäss einigen Wettermodellen hoffen, dass die Mengen etwas grösser ausfallen.