Heute Dienstag wurde es in diesem Jahr wie erwartet an den meisten Orten erstmal über 20 Grad warm. In Chur wurden sogar 25.9 Grad gemessen. Ab der 25-Grad-Marke wird von einem Sommertag gesprochen. Auch in der Höhe war es sehr mild. In Engelberg lag die Höchsttemperatur bei 20.6 Grad.
Sehr milde Luftmasse aus Nordafrika
Der heutige Dienstag, 12. April war in einigen Regionen der Schweiz einer der wärmsten Tage, die je in einer ersten Aprilhälfte gemessen wurde. Trotz tagsüber zunehmend Saharastaub in der Höhe und daher auch vermehrt ausgedehnten Schleierwolken erwärmte sich die Luft in der Schweiz verbreitet auf 20 Grad oder mehr. Der Grund für die heutige Wärme war ein mit Saharastaub angereichertes und sehr mildes Luftpaket, welches auf der Vorderseite der Tiefdruckzone über Westeuropa, aus Nordafrika zu uns gelangte. Nördlich der Alpen gab es zudem eine leichte Föhnströmung, dadurch auch die aussergewöhnlich hohen Temperaturen in den inneralpinen Talschaften.
Im Flachland gab es sehr viele Stationen, die die 20-Grad-Marke knacken konnten, wie die untenstehende Tabelle zeigt. In der nachfolgenden Tabelle eine Auswahl an Höchsttemperaturen mit Vergleich zum langjährigen Rekordwert. In Chur war es demnach in der ersten Monatshälfte seit Messbeginn nur einmal wärmer als heute.
Station | Temperaturmaximum heute | Rekord erste Aprilhälfte | Rang | Daten seit | Aprilrekord |
Chur | 25.9°C | 26.4°C | 2 | 1959 | 27.7°C |
Delsberg | 24.3°C | 26.1°C | 7 | 1959 | 29.2°C |
Visp | 23.8°C | 26.8°C | 10 | 1960 | 27.9°C |
Scuol | 21.7°C | 23.9°C | 5 | 1972 | 24.3°C |
Engelberg | 20.6°C | 22.0°C | 4 | 1970 | 23.1°C |
Adelboden | 18.5°C | 20.6°C | 4 | 1967 | 21.9°C |
Davos | 17.4°C | 19.0°C | 3 | 1890 | 19.4°C |
Höchste Temperatur, Dienstag 12. April 2022

Abb. 1: Blick über Chur, wo heute am 12. April 2022 fast 26 Grad gemessen wurden.
Auch in der Höhe frühlingshaft mild
Nicht nur im Flachland war die Wärme deutlich spürbar. Auch auf den Gipfeln der Alpen schnellten die Temperaturen seit dem Wochenende in die Höhe. Auf dem rund 2500 Meter hohen Säntis gab es 6.9 Grad und auch auf dem Jungfraujoch wurden sogar positive Temperaturen erricht - wenn auch ganz knapp.

Abb. 2: Temperaturentwicklung auf dem Jungfraujoch am Dienstag 12.April 2022
Im Aroser Bärenland sind die Braunbären bei dieser Wärme natürlich auch schon lange aus dem Winterschlaf erwacht und geniessen die hohen Temperaturen zusammen mit dem aus dem vergangenen Winter noch übrig gebliebenen Schnee, wie die nachfolgende Aufnahme zeigt.

Abb. 3: Braunbären im Aroser Bärenland, 12.4.2022
Morgen Mittwoch auch wieder 20 Grad warm
Morgen gibt es wieder verbreitet Temperaturen von 20 Grad und mehr. Die Föhntendenz wird allerdings durch einen leichten Druckanstieg im Norden aufgelöst. Dadurch dürften die Werte in den inneren Alpentälern morgen ein wenig tiefer sein als heute. Im Flachland dürften die Höchstwerte in einem ähnlichen Spektrum liegen.