Nachdem es heute Mittwoch zunehmend sonnig wird, herrscht von morgen Donnerstag bis Samstag und damit über die ersten Fasnachtstage recht wechselhaftes Wetter, wobei es hinter einer Kaltfront ab Freitag deutlich kühler wird. Ab Sonntag und damit der zweite Teil der Fasnachtstage steht dann unter Hochdruckeinfluss, wobei die Temperaturen langsam etwas ansteigen, ohne dass es allerdings sehr mild wird.
Das Auf und Ab beim Wetter geht bis Samstag weiter
Heute Mittwoch nimmt tagsüber der Hochdruckeinfluss zu, nach letzten Schauern stellt sich tagsüber recht sonniges Wetter ein. Dazu werden recht milde 10 bis 12 Grad erreicht, im Süden gibt es mit bis in den Nachmittag hinein wehendem Nordföhn bei ganztags sonnigem Wetter bis 17 Grad.
Morgen Donnerstag beginnt nach einem Jahr Coronapause insbesondere in der Zentral- und teilweise der Ostschweiz die Fasnacht (Schmutziger Donnerstag). Zum Urknall, der in den Fasnachtshochburgen am Morgen um 5 oder 6 Uhr stattfindet, ist es vielerorts abgesehen von Schleierwolken klar, dies bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt. Tagsüber stellt sich dann freundliches Wetter ein, allerdings ziehen viele hohe und vor allem am Nachmittag auch mittelhohe Wolken über den Himmel. Die Temperaturen erreichen mit einem tagsüber auffrischenden Südwest- bis Westwind milde 10 bis 14 Grad.
In der Nacht auf Freitag werden die feuchtfröhlichen Fasnachtsaktivitäten von einer aufziehenden Kaltfront gestört, so wird es nass, und die Schneefallgrenze sinkt bis zum Morgen auf rund 500 Meter.
Am Freitag stellt sich hinter der Störung im Bereich eines sich zu uns ausdehnenden Kaltlufttrogs wechselhaftes Wetter mit sonnigen Phasen ein, allerdings muss vor allem am Morgen und am Abend mit Schwerpunkt entlang der Alpen auch mit Schauern gerechnet werden. In den tiefsten Lagen fallen diese in Form von Regen oder Schneeregen, in leicht erhöhten Lagen fällt Schnee. Die Temperaturen sind mit maximal etwa 7 bis 8 Grad dazu tiefer als noch heute und morgen.
In der Nacht auf Samstag gelangt etwas feuchtere Luft zu uns, die mit Nordwinden in den Bergen entlang der Alpen gestaut wird. So muss am Alpennordhang wiederholt mit Schauern gerechnet werden, die zumeist in Form von Schnee oder Graupel fallen. Im Flachland sind dagegen nur einzelne Schnee- oder Graupelschauer zu erwarten, die nicht ansetzen dürften. Entlang der Alpen und in den Alpentälern muss dagegen bis Samstagmorgen mit dem einen oder anderen Zentimeter Schnee gerechnet werden. Nachfolgende Karte zeigt die erwarteten Neuschneemengen bis Samstagmorgen (inklusiv der Kaltfront in der Nacht auf Freitag).

Abb. 1: Erwartete Neuschneemengen bis Samstagmorgen
Gemäss obiger Karte sind entlang der Alpen bis örtlich knapp über 30 Zentimeter Schnee möglich, aber auch entlang der Alpen und in den Alpentälern dürfte es vielerorts für eine dünne Schneedecke reichen. Das gilt insbesondere auch für die fasnachtsverrückte Zentralschweiz, wo es am Samstagmorgen recht verbreitet etwas weiss sein dürfte.
Am Samstag erwarten wir in erster Linie hochnebelartige Wolken, aus denen es am Morgen entlang der zentralen und östlichen Alpen noch etwas flöckeln kann. Bald ist es dann aber auch hier trocken, tagsüber bessert sich das Wetter, im Flachland wird es recht sonnig, entlang der Alpen halten sich die Wolken noch etwas länger. Mit 4 bis 6 Grad ist es dazu kühl.
In der Nacht auf Samstag ist es abgesehen von Hochnebelfeldern klar, und die Temperaturen sinken bis zum Morgen verbreitet etwas unter den Gefrierpunkt, die Fasnächtler ziehen somit am besten ein warmes Kostüm an.
Sonntag bis Fasnachtsende störungsfreies Hochdruckwetter
Von Sonntag bis Aschermittwoch ist unser Wetter im Wesentlichen hochdruckbestimmt, wobei wir immer im Vorfeld eines Hochdruckrückens liegen, sodass in der Höhe nördliche Winde herrschen und die Temperaturen nicht sehr stark ansteigen (vgl. nachfolgende Karte).

Abb. 2: Höhenwinde Montagmittag (Nord vor einem Höhenrücken nördlich von uns)
Die hochdruckbestimmten Verhältnisse führen dazu, dass von Sonntag bis Aschermittwoch abgesehen von ein paar Hochnebel- oder ab Montag Nebelfeldern und gegen Mitte Woche möglichen Wolkenfeldern häufig die Sonne scheint. Jeweils am Morgen muss sicher bis Dienstag mit etwas Frost gerechnet werden, tagsüber steigen die Temperaturen dann langsam etwas an und dürften gegen Wochenmitte etwa 10 Grad erreichen. Für die verschiedenen Fasnachtsaktivitäten an diesen Tagen herrschen damit gute Wetterbedingungen, gegen die Kälte in den Nächten gibt es ja probate Mittel...